Es gibt sie auch in unserem alltäglichen Alltag, diese Parallelwelten, die wir täglich oder zumindest regelmäßig erleben. Schauen Sie nur mal auf die Restlaufzeit der Waschmaschine – diese stimmt nie mit der Realität überein. Die Ladung soll in zwei Minuten fertig sein, doch zehn Minuten später schleudert der Wäscheball immer noch herum und will anscheinend die lustige Achterbahnfahrt nicht beenden, da ja immer noch eine Runde geht.
Das zieht sich auch durch andere technische Errungenschaften, die uns eigentlich das Leben erleichtern sollten, uns aber oft nur mehr Arbeit bescheren. Aus einer kleinen Aufgabe wird schnell ein Wochenendprojekt, und am Ende hat man dasselbe Resultat wie vorher – als hätte man gar nichts ausgetauscht.
Allerdings wird man auch oft unfreiwillig Teil dieser seltsamen Rituale. So erging es mir neulich bei der Post. Ein Paket wurde nicht zugestellt, obwohl der Status "zugestellt" lautete. Da nirgends ersichtlich war, ob das Paket bei einem Nachbarn, in einer Empfangsbox oder in irgendeiner Ecke des Gebäudes gelandet war, blieb mir nichts anderes übrig, als bei der Post anzurufen.
Hier wird man mittlerweile von einer automatisierten Stimme begrüßt und durch ein Labyrinth von Menüs navigiert. Mein persönliches Highlight: die Eingabe der Sendungsnummer. Früher tippte man diese einfach über die Handytastatur ein. Jetzt muss man die lange Zahlenkolonne laut und deutlich ins Telefon sprechen – und hoffen, dass der Computer oder die KI einen richtig versteht. Also begann ich, die Nummer langsam und so deutlich wie möglich zu sprechen. Natürlich hatte ich nicht bedacht, dass irgendjemand auf die grandiose Idee gekommen war, die Eingabezeit zu begrenzen, ohne vorher darauf hinzuweisen.
Nach der Hälfte der gefühlt unendlichen Zahlenfolge unterbrach mich die Computerstimme: "Ist das Ihre Sendungsnummer?" Natürlich nicht! Fast alles war falsch, und die Hälfte der Zahlen fehlte. Also drückte ich auf "wiederholen" und wechselte die Taktik: Ich nuschelte die Nummer in atemberaubender Geschwindigkeit ins Telefon und dachte mir: "Okay, das kann ja nicht funktionieren."
Doch zu meiner großen Überraschung hatte das System diesmal alles korrekt erfasst. Keine Ahnung, warum ich plötzlich so ein Glück hatte, aber beeindruckt war ich schon.
Mittlerweile ist mein Paket angekommen, und ich hoffe, dass ich so bald nicht wieder dort anrufen muss.